Einer der ältesten Kunsthändler der Welt, Colnaghi, wollte für die London Art Week 2022 ein ganz neues Erlebnis schaffen – etwas, das die jüngeren Generationen der Kunstliebhaber anziehen und regelmäßig wiederkehrenden Besuchern ein einzigartiges, immersives Erlebnis bieten würde.
Dieses Projekt sollte erforschen, was eine digitale Galerie bieten kann, was das Metaverse in den Kunstbereich einbringen kann, und potenziell dabei unterstützen, neue Umsatzquellen aufzutun.
Colnaghi ist einer der wenigen Kunsthändler, der sich auf Kunstwerke von der Antike bis in die heutige Zeit spezialisiert. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist Colnaghi ein führender Händler für Gemälde alter Meister und Skulpturen, Drucke und Zeichnungen und verkaufte Meisterwerke an die größten Sammler und Museen des US-amerikanischen „Gilded Age“. Mit Galerien in London, New York und Madrid handelt Colnaghi heute mit seltenen Kunstobjekten der antiken Welt und den schönsten Meisterwerken alter Meister sowie der Moderne und zeitgenössischer Kunst. Kunden erhalten dabei fachkundige Beratung und die Möglichkeit, Sammlungen aufzubauen.
Für einen Kunsthändler, der über Jahrhunderte hinweg tätig ist, war es ein natürlicher nächster Schritt, sich voll auf die innovative Technologie dieses Jahrhunderts einzulassen und sie zu nutzen, um die Beziehung zwischen Betrachter und Kunst um eine weitere Dimension zu bereichern: eine virtuelle Exploration von Kunst, die Audio, Video, Dokumentation und Röntgenaufnahmen mit interaktiven Nutzerelementen verbindet.
Das erste Kunstwerk, das von dieser Form der Darstellung profitierte, war „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“, ein Gemälde mit einer bemerkenswerten Herkunft, das im 17. Jahrhundert von Orazio Gentileschi gemalt wurde.
Die neue Form der Darstellung bietet eine tiefgehende technische Analyse der Leinwand. Innerhalb der Virtual Experience wurden hochauflösende Röntgenaufnahmen gezeigt, wodurch Betrachter die Momente erkennen können, wo der Künstler während des Schaffensprozesses seine Meinung geändert hat – sogenannte Pentimenti. Zum Beispiel, wo er die Position der Hand der Jungfrau verändert hat und wo die Stelle, an der das Christuskind das Leinen greift, verlagert wurde.
Besucher konnten auch Detailinformationen zur Provenienz und Literatur über das Gemälde erkunden, einschließlich Texten zur Betrachtung durch Kunstkritiker und zur Reise der Leinwand durch einige der renommiertesten englischen Privatsammlungen hin in den Besitz von J. Paul Getty.
Hier gibt's nähere Einblicke in die Galerie und ihre interaktiven Features:
Um solch ein Erlebnis zu entwickeln, hat Colnaghi aufgrund unseres Wissens und unserer Fähigkeiten im Bereich Extended Reality und Immersive Media mit uns zusammengearbeitet.
Die virtuelle Galerie wurde am 3. Juli 2022 eröffnet und war für ungefähr zwei Wochen live auf der Colnaghi-Website verfügbar – in dieser Zeit konnte der Kunsthändler beobachten, wie viel Zeit Besucher in der Galerie verbrachten und woher sie kamen. Außerdem konnte Colnaghi neue Besucher auf der Website begrüßen und deren E-Mail-Adressen sammeln. Das Projekt fand auch in den sozialen Medien großen Anklang.
Die Colnaghi Virtual Experience vermittelte den Betrachtern tieferes Wissen, wurde mittels einer agilen Strategie in weniger als zwei Monaten entwickelt und basiert auf Unity 3D, Pixel-Streaming und 3D-Cloud-Rendering.
Mit Hilfe der neuesten Immersive-Media-Technologien können wir nun alte Meisterwerke erleben und in großem Detailgrad betrachten – wann und wie es uns gefällt. Ähnliche Projekte sollen bald folgen, denn unsere Zusammenarbeit für „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ gilt auf beiden Seiten als großer Erfolg.
„Aufregende Technologien wie virtuelle Erlebnisse und das Metaverse werden gerade ausgiebig getestet. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit Colnaghi auf den Weg bringen konnten, um den Wert dieser Fortschritte für die Kunstwelt zu demonstrieren. Mit dem Team zusammenarbeiten zu können, um ein ganz neues Verständnis und eine neue Art zu schaffen, die alten Meister von überall auf der Welt erleben zu können, ist eine fantastische Gelegenheit.” – Thomas Bedenk, VP Extended Reality, Endava
Eleanor Taylor, Head of Communications bei Colnaghi, meint: „Die Colnaghi Virtual Experience zeigt, wie Web-3.0-Technologie die Art, wie unsere Kunden Kunstwerke sehen, interpretieren und mit ihnen umgehen, bereichern kann, insbesondere Werke der Alten Meister mit ihren faszinierenden Geschichten, wie Orazio Gentileschi’s ‚Ruhe auf der Flucht nach Ägypten‘. Wir freuen uns darauf, gemeinsam weitere immersive Projekte wie dieses zu aufzubauen.“