<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=4958233&amp;fmt=gif">
 

Vom Brockhaus-denken Zum Network Thinking

In Teil 4 unserer Executive Perspectives sprechen wir mit Uli Weinberg vom Hasso-Plattner-Institut über das Lernen im 21. Jahrhundert.
 

BUSINESS CHALLENGE

Teil 4 unserer Executive Perspectives – mit Prof. Ulrich Weinberg, Director School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut 

Prof. Ulrich Weinberg leitet seit 14 Jahren die School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut. Durch seinen Hintergrund in der Computeranimation und -grafik lebt er die digitale Transformation von Beginn seines Werdegangs an. Für ihn wird digitale Transformation nur dann erfolgreich sein, wenn neben der Einführung neuer Technologien gleichermaßen ein Kulturwandel in Gang gesetzt wird. Teil dieses Kulturwandels ist es, ein neues Konzept des Lernens zu etablieren. 

Als Experte auf diesem Gebiet erläutert Prof. Ulrich Weinberg in unserem Webinar, warum die digitale Transformation und die Sicherung der Innovationsfähigkeit im Unternehmen nur dann gelingen können, wenn neue Lernkonzepte geschaffen werden und wie diese in der Praxis aussehen müssen. Er geht dabei auf Fragen ein wie: 

 ■  Wie pusht die Pandemie das digitale Lernen in Organisationen? 
 ■  Wie treibt man mit multidisziplinärer Teamarbeit Innovationen voran? 
 ■  Warum brauchen wir Peers zum Lernen? 
 ■  Warum ist die Aggregation von Wissen als Lernziel überholt? 
 ■  Welche Lernumgebung müssen Unternehmen ihren Mitarbeitenden bieten? 
 ■  Welche Technologie braucht das moderne Lernen im Unternehmen? 
 ■  Was heißt „Lernen im Kontext“ für Führungskräfte? 

Über die Executive Perspectives 

In unserer Webinar-Reihe Executive Perspectives spricht Peter Skulimma, Global SVP Industry Acceleration bei Endava, mit führenden Köpfen namhafter Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die Themen Digitalisierung und Innovation.