Dieser Blog sammelt unsere Erfahrungen, Erkenntnisse und Ansichten über die Welt und wie Technologie uns alle beeinflusst. Hier teilen wir unsere Ideen und Vorschläge, wie wir die Beziehung zwischen Mensch und Technologie neu gestalten.
Im letzten Teil unserer Reihe „Insurance Insights“ zeichnet Kevin Crawford den Wechsel von klassischeren zu Low-Code-Entwicklungsplattformen im Versicherungsbereich nach und er gibt vier wichtige Lektionen für Versicherer, die Low-Code-Tools einführen wollen.
In Teil 5 unserer Reihe „Insurance Insights“ erklärt Gareth Miller die Vorteile einer sogenannten „Underwriting Workbench“ und erläutert die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Einbindung, damit Versicherer den größtmöglichen Nutzen aus ihr ziehen können.
In Teil 4 unserer Reihe „Insurance Insights“ untersucht Bradley Howard, wie Versicherer durch den Einsatz von Technologie und solchen Techniken, die Unternehmen mit hoher Kundentreue nutzen, das Cross-Selling-Potenzial und die Kundenbindung verbessern können.
In Teil 3 unserer Reihe „Insurance Insights“ umreißt Robert Anderson die vier wichtigsten Gründe, warum Versicherungsunternehmen Cloud-Lösungen einführen, und er erläutert die ersten Schritte für einen erfolgreichen Weg in die Cloud.
In Teil 2 unserer Reihe „Insurance Insights“ untersucht Dan Pelos die grundlegenden Aspekte der Erhebung, Speicherung, Verwaltung, Teilung und Nutzung von Daten, die Versicherer beachten sollten, um eine starke Datenstrategie zu entwickeln, umzusetzen und gewinnbringend zu nutzen.
In Teil 1 unserer Reihe „Insurance Insights“ beleuchtet Gareth Miller, wie Versicherer lernen können, mit den neuen Möglichkeiten aber auch Notwendigkeiten umzugehen, die durch die offenere Landschaft digitaler Ökosysteme entstehen. Dazu zieht er Open Banking und die weitere Finanzbranche zum Vergleich heran.