Dieser Blog sammelt unsere Erfahrungen, Erkenntnisse und Ansichten über die Welt und wie Technologie uns alle beeinflusst. Hier teilen wir unsere Ideen und Vorschläge, wie wir die Beziehung zwischen Mensch und Technologie neu gestalten.
Robert Daubner beleuchtet, wie Handel und Marken zusammenarbeiten können, um für beide Seiten von Vorteil zu sein und gleichzeitig den Konsumenten echte Mehrwerte zu bieten – Stichworte „herausgender Service“ und „funktionierende Content-Lieferketten“.
Robert Daubner lässt den diesjährigen Event-Herbst Revue passieren und schaut sich zwei Themen an, die Retail-Experten besonders heiß diskutieren und die uns ins nächste Jahr begleiten werden: der Einsatz Computer-generierter Grafiken in der Content-Produktion und die Etablierung vertikaler Marktplätze für größere Autonomie.
John Cotterell spricht mit Rohit Bhoothalingam über Endavas positiven Einfluss in der Welt und teilt seine Gedanken zu Endavas „we care“-Ansatz und Nachhaltigkeit ebenso wie bisherige Erfolge und unsere Ambitionen für die Zukunft.
Im letzten Teil unserer Reihe „Insurance Insights“ zeichnet Kevin Crawford den Wechsel von klassischeren zu Low-Code-Entwicklungsplattformen im Versicherungsbereich nach und er gibt vier wichtige Lektionen für Versicherer, die Low-Code-Tools einführen wollen.
In Teil 5 unserer Reihe „Insurance Insights“ erklärt Gareth Miller die Vorteile einer sogenannten „Underwriting Workbench“ und erläutert die notwendigen Schritte für eine erfolgreiche Einbindung, damit Versicherer den größtmöglichen Nutzen aus ihr ziehen können.
In Teil 4 unserer Reihe „Insurance Insights“ untersucht Bradley Howard, wie Versicherer durch den Einsatz von Technologie und solchen Techniken, die Unternehmen mit hoher Kundentreue nutzen, das Cross-Selling-Potenzial und die Kundenbindung verbessern können.