Das Center of Science Activities bietet spielerisches Lernen durch AR-basiertes Storytelling
DIE HERAUSFORDERUNG
Das Grazer Kindermuseum FRida & freD hatte eine klare Mission: Junge Leute durch spielerische Partizipation für Wissenschaft und Technologie begeistern.
FRida & freD fand, dass der beste Weg, um Ihre Ziele zu erreichen, die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen IT-Unternehmen wäre. Dieses sollte über Digital-Consultants und UX-Experten verfügen, um gemeinsam mit dem Kunden eine Lösung zu entwickeln, die Storytelling, Gamification und Augmented Reality (AR) verbindet.
DIE LÖSUNG
Nach vier Jahren Planung, einer Investition von 3 Millionen Euro und über 200 an der Umsetzung Beteiligten hat Graz die Eröffnung des Center of Science Activities (CoSA) gefeiert, einer wirklich innovativen Institution von FRida & freD, dem Universalmuseum Joanneum und zahlreichen Förderern. Nach der Eröffnung des CoSA wurde Endava ins Boot geholt, um bei der Entwicklung einer Highlight-Ausstellung im Kindermuseum zu helfen: CoSA_A(R)dventure.
Mit einer Microsoft HoloLens auf dem Kopf tauchen die Besucher in die faszinierenden Welten der Geschichte von CoSA_A(R)dventure ein und bewegen sich dabei durch drei große Ausstellungsräume, entdecken Geheimnisse und lösen dabei Rätsel. Angeleitet durch AR-Bilder bedienen sie virtuell augmentierte, physische Exponate und erledigen Aufgaben mithilfe des fliegenden, kleinen AR-Roboters H.I.G.G.S. (Hyper Intelligent Guiding Gadget System; deutsch: Hyper-Intelligentes Leitgerät-System).
Endava unterstützte bei der Entwicklung von CoSA_A(R)dventure durch strategische und technische Beratung, Story-Entwicklung gemeinsam mit dem Kunden, Konzeption der Gamification-Aspekte, UX Design, 2D/3D-Grafik für alle AR-Welten und -Objekte, technische Konzeption und Umsetzung sowie Schulung vor Ort.
WARUM ENDAVA?
CoSA benötigte für die Entwicklung von CoSA_A(R)dventure einen Partner mit umfangreichem Wissen und Erfahrung in der Entwicklung von AR-Lösungen. Schließlich sollten junge Menschen dafür begeistert werden, sich mehr mit Wissenschaft und Technik zu beschäftigen.
Dank unseres tiefgreifenden Verständnisses für die User Experience und Technologie von Augmented Reality – gepaart mit unserer Leidenschaft, Menschen und Technik zu verbinden, um das Lernen zu fördern – wurden wir ausgewählt, um bei der Gestaltung solch einer fortschrittlichen Lösung zu helfen.
DER NUTZEN
Mit CoSA_A(R)dventure können junge Menschen schrittweise mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels erfahren. Insgesamt stehen 40 HoloLens-Brillen bereit und bis zu 18 Personen können die Ausstellung gleichzeitig anschauen – die jungen Besucher können also gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen.
Die Umsetzung dieses wegweisenden Projektes rund um Wissenstransfer mittels AR-Storytelling und Gamification wurde zu großen Teilen durch die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht. Die Stiftung widmet sich der Förderung von Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.
Mit der Nutzung von Augmented-Reality-Brillen im Museumsbereich will die Stiftung das naturwissenschaftliche Interesse von jungen Menschen fördern. CoSA_A(R)dventure unterstützt letztendlich dieses Ziel und die Jugend dabei, sich neues Wissen durch experimentierfreudiges Storytelling anzueignen – unterstützt durch innovative Technologie.